Zur Homepage

Symposium 

02. und 03. Juni 2023
Technologie ist zum drängendsten Thema unserer Zeit geworden. Wer sie schafft, wer sie kontrolliert, wer Zugang zu ihr hat und wer nicht, sind die neuen Parameter, die die Machtstrukturen auf der ganzen Welt bestimmen. Der globale Wettlauf um die Spitze der künstlichen Intelligenz hat bei den führenden Technologieunternehmen einen regelrechten Rausch ausgelöst. Es überrascht nicht, dass in einem KI-Wettrüsten Ethik und Sicherheit zu den ersten Opfern gehören werden. Mit der kontinuierlichen Veröffentlichung immer leistungsfähigerer Modelle der generativen KI ist die Realität selbst instabil geworden. Große Tools zur Verarbeitung natürlicher Sprache wie ChatGPT werden die Art und Weise, wie wir Inhalte erstellen und konsumieren, drastisch verändern. Während die generative KI viele unerforschte Möglichkeiten bietet, birgt jede neue Technologie ein Missbrauchspotenzial. Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen und die Verbreitung von Deepfakes haben die Legitimität von allem, was wir sehen und lesen, in Frage gestellt. Obwohl die Manipulation von Inhalten so alt ist wie die Kunst selbst, haben die synthetischen Medien unser Misstrauen gegenüber traditionellen Institutionen und infolgedessen auch den gesellschaftlichen Konsens über die Wahrheit beschleunigt und erleichtert.
Wie können wir einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen immer mächtigeren Instrumenten sicherstellen, wenn die Regulierung der Märkte in der Regel erst erfolgt, nachdem der Schaden bereits angerichtet ist? Die EU ist Vorreiter bei der Erarbeitung von Präventivgesetzen, die Schutzmaßnahmen für künftige Technologien vorsehen. Doch während Gesetzgeber, Unternehmen und Verbraucher in einer Sackgasse stecken, wenn es darum geht, wer für die böswillige Nutzung digitaler Technologien verantwortlich gemacht werden soll, können die Regulierungsbehörden kaum mit dem rasanten Innovationstempo Schritt halten. Gelähmt durch das Dilemma, das Wettrüsten im Bereich der künstlichen Intelligenz gewinnen zu wollen, ohne die Innovation zu ersticken, und gleichzeitig die Verbraucher vor Schaden zu bewahren, scheint es, dass die Regierungen auf der ganzen Welt das Gesamtbild übersehen: Die Menschheit läuft Gefahr, ihren Bezug zur Realität zu verlieren. In einer Reihe von Panels lädt Dimensions, Symposium internationale Experten aus den Bereichen Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie prominente Stimmen aus der Zivilgesellschaft ein, diese Fragen zu diskutieren und die Chancen und Herausforderungen zukünftiger Technologien kritisch zu beleuchten.