Symposium
Technologie ist zum drängendsten Thema unserer Zeitgeworden. Wer sie schafft, wer sie kontrolliert, wer Zugang zu ihr hat und wer nicht, sind die neuen Parameter, die die Machtstrukturen auf der ganzen Weltbestimmen. Der globale Wettlauf um die Spitze der künstlichen Intelligenz hat bei den führenden Technologieunternehmen einen regelrechten Rausch ausgelöst. Es überrascht nicht, dass in einem KI-Wettrüsten Ethik und Sicherheit zu den ersten Opfern gehören werden. Mit der kontinuierlichen Veröffentlichung immer leistungsfähigerer Modelle der generativen KI ist die Realität selbst instabil geworden. Große Tools zur Verarbeitung natürlicher Sprache wie GPT4 werden die Art und Weise, wie wir Inhalte erstellen und konsumieren, drastisch verändern. Während die generative KI viele unerforschte Möglichkeiten bietet, birgt jede neue Technologie ein Missbrauchspotenzial. Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen und die Verbreitung von Deepfakes haben die Legitimität von allem, was wir sehen und lesen, in Frage gestellt. Obwohl die Manipulation von Inhalten so alt ist wie die Kunst selbst, haben die synthetischen Medien unser Misstrauen gegenüber traditionellen Institutionenund infolgedessen auch den gesellschaftlichen Konsens über die Wahrheitbeschleunigt und erleichtert.
Wie können wir einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen immer mächtigeren Instrumenten sicherstellen, wenn die Regulierung der Märkte in der Regel erst erfolgt, nachdem der Schaden bereits angerichtet ist? Die EU ist Vorreiter bei der Erarbeitung von Präventivgesetzen, die Schutzmaßnahmenfür künftige Technologien vorsehen. Doch während Gesetzgeber, Unternehmen und Verbraucher in einer Sackgasse stecken, wenn es darum geht, wer für die böswillige Nutzung digitaler Technologien verantwortlich gemacht werden soll, können die Regulierungsbehörden kaum mit dem rasanten Innovationstempo Schritthalten. Gelähmt durch das Dilemma, das Wettrüsten im Bereich der künstlichen Intelligenz gewinnen zu wollen, ohne die Innovation zu ersticken, und gleichzeitig die Verbraucher vor Schaden zu bewahren, scheint es, dass die Regierungen auf der ganzen Welt das Gesamtbild übersehen: Die Menschheit läuft Gefahr, ihren Bezug zur Realität zu verlieren. In einer Reihe von Panels lädt Dimensions, Symposium internationale Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie prominente Stimmen aus der Zivilgesellschaft ein, diese Fragen zu diskutieren und die Chancen und Herausforderungen zukünftiger Technologien kritisch zu beleuchten.
Das Symposium hat am 2. und 3. Juni 2023 stattgefunden.
PANEL #1 Generative KI und die Zukunft der Kunst
Seit jeher stehen Künstler an der Spitze der technologischen Innovation: Sie experimentieren, erforschen, analysieren kritisch und verschieben die Grenzen, um die verborgenen Seiten der Dinge zu enthüllen. Generative KI testet die Widerstandsfähigkeit von Künstlerinnen und Künstlern angesichts kosteneffizienter Alternativen zu menschlichen Kreativität bei gleichzeitige Steigerung der „künstlerischen“ Produktivität. Eine neue Sammelklage gegen Stability AI, Midjourney und DeviantArt wirft jedoch berechtigte Sorgen über mögliche Urheberrechtsverletzungen und Entschädigungenseinbuße für Künstler auf. Der gefälschte Drake-Song "Heart on My Sleeve", der mit der von der KI generierten Stimme des Künstlers ohne dessen Zustimmung viral ging, zeigt, wie die KI sowohl den Künstlern als auch den Streaming-Diensten eine Fülle von Möglichkeiten eröffnet. Diese prominenten Fälle haben das Potenzial, unser Verständnis von Eigentum und Originalität in einer Welt der künstlichen Inhaltserstellung neu zu definieren und gleichzeitig eine Vorausahnung der Zukunft der Kunst aufzuzeigen.
Sprecher:
Dr. Matthias Röder: Managing Director at Karajan Institute
Regina Harsanyi: Associate Curator of Media Arts, Museum of the Moving Image, NY
Andrew Blanton: Associate Professor of New Media Art in the CADRE Media Labs at San Jose State University and Ph.D. student at the Center for New Music and Audio Technologies (CNMAT) at the University of California Berkeley
Moderiert von Dr. Clara Blume: SF-based artist, researcher and Co-Curator of Dimensions, the exhibition and the symposium
PANEL #2 Ebnet ChatGPT den Weg für Künstliche Allgemeine Intelligenz?
Der Erfolg von Large Language Models (LLMs) wie GPT-4 wirft einmal mehr das Schreckgespenst der Schaffung Künstlicher Allgemeiner Intelligenz (AGI) auf und entlarvt unsere mangelnde Vorbereitung auf ihre Ankunft. Aus den Auswirkungen der generativen KI auf den gegenwärtigen Stand der Dinge zu lernen, kann lehrreich sein, um sich eine von AGI beherrschte Welt vorzustellen. Die menschenähnlichen Fähigkeiten von ChatGPT stellen die Grenzen unserer Definition menschlicher Intelligenz in Frage. Aber wie können wir sicherstellen, dass unsere Ziele mit der rasanten Entwicklung der maschinellen Intelligenz übereinstimmen?
Sprecher:
Dr. Gerald Friedland: Principal Scientist, AutoML at Amazon and Adjunct Assistant Professor for Computer Science at University of California, Berkeley
Prof. Joanna Bryson, PhD: Professor of Ethics and Technology at the Hertie School of Governance
Chris Boos: IT Entrepreneur and Investor
Moderiert von Jan Hiesserich, EVP Strategy & Communications, Palantir Technologies
(Dieses Panel wird in englischer Sprache abgehalten.)
PANEL #3 Vertrauen und Sicherheit im Internet: ein Weg zu verantwortungsvoller KI
Die Rolle der Technologie bei der Aushöhlung der Demokratien, des Vertrauens, der Sicherheit und der Privatsphäre auf der ganzen Welt hat die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregt. Und nun haben Menschen berechtigte Sorgen darüber, wie KI entwickelt und eingesetzt wird. Verantwortungsbewusste KI ist zu einem neuen Forschungsgebiet geworden, das sich mit Unternehmensrichtlinien und ethischen Leitlinien befasst, die helfen sollen, in diesen unruhigen Gewässern zu navigieren. Wie können Regierungen mehr als nur Empfehlungen geben, um ihre Bürger vor Schaden im Internet zu schützen, und werden Unternehmen Transparenz über Marktdominanz stellen?
Sprecher:
Dorothea Winter: Philosopher, Author and Podcast Host
Dr. Andreas Engel, LLM: Senior Research Fellow, Heidelberg University
Paula Cipierre: Head of Privacy and Public Policy, Palantir Technologies
Moderiert von Cornelius Adebahr: Independent Political Analyst and Consultant
11-12 Uhr: PANEL #4 Demokratie im Zeitalter der Postwahrheit
Objektive Fakten sind weniger einflussreich geworden als erfundene Behauptungen und Emotionen. Angestoßen durch die Revolution der sozialen Medien vor einem Jahrzehnt erleben wir nun eine Zeit, in der "Wahrheitsfindung" gleichbedeutend mit Geschichtenerzählen geworden ist. Wir erleben eine Erosion des Vertrauens in die Informationen, denen wir online begegnen. Aber was passiert mit dem sozialen Zusammenhalt, wenn sich die Gesellschaft nicht auf eine gemeinsame Realität und einen Konsens über die Wahrheit einigen kann? Wie können wir die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen und die Verbreitung von Deepfakes eindämmen, um die Menschen vor Schaden zu bewahren?
Sprecher:
Dr. Stefan Heumann: Managing Director, Agora Digitale Transformation
Wolfgang Kerler: Chefredakteur and Co-Founder, 1E9
Anna-Lena von Hodenberg: Founder and CEO, HateAid
Moderiert von Dr. Clara Blume: SF-based artist, researcher andCo-Curator of Dimensions, the exhibition and the symposium
12-13 Uhr: PANEL #5 Von künstlicher zu erweiterter Intelligenz: Die Rolle des Menschen im Zeitalter der KI
Die überraschenden Fähigkeiten großer Sprachmodelle werfen die Frage auf, was den Menschen noch von der Maschine unterscheidet. Welche Fähigkeiten braucht der Mensch, um die Vorteile der neuen Technologien zunutzen, ohne von ihnen überwältigt zu werden? Wie sehen digitale Bildung und die Zukunft der Arbeit im Zeitalter von ChatGPT aus? Und welche Rolle stellen wir uns für den Menschen vor?
Sprecher:
Thomas Lange: Senior Advisor, Achleitner Ventures
Seda Röder:Co-Founder, Sonophilia Foundation
Prof. Dr. Markus Löffler: University Leipzig and Founder of the Kunstkraftwerk Leipzig
Jan Hiesserich: EVP Strategy & Communications, Palantir Technologies
Moderiert von Cornelius Adebahr: Independent Political Analystand Consultant
(Dieses Panel wird in deutscher Sprache abgehalten.)